Schokolade aus Ghana: Einblicke in Afrikas Kakaowelt

Als Land, das für seinen historischen Reichtum und seine kulturelle Vielfalt bekannt ist, nimmt Ghana auch eine bedeutende Position in der globalen Kakaoindustrie ein. Ghana ist der zweitgrößte Kakaoproduzent der Welt und spielt eine entscheidende Rolle auf dem globalen Kakaomarkt. Der Kakaosektor ist tief in der Geschichte Ghanas verankert und hat nicht nur seine Wirtschaft geprägt, sondern auch seine Kultur und sein soziales Gefüge beeinflusst. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über die Kakaowelt in Ghana geben und die verschiedenen Herausforderungen erörtern, mit denen Kakaobauern konfrontiert sind, die Auswirkungen der Schokoladenindustrie auf das Land und die möglichen Lösungen für diese Herausforderungen.

Die Kakaoindustrie ist im Wesentlichen das Rückgrat der ghanaischen Wirtschaft, trägt erheblich zum BIP bei und bietet Millionen Ghanaern den Lebensunterhalt. Ghanas fruchtbarer Boden und sein günstiges Klima machen es zu einem idealen Standort für den Kakaoanbau und produzieren Bohnen, die für ihren einzigartigen Geschmack und ihre Qualität bekannt sind. Allerdings steht die Branche derzeit vor mehreren Herausforderungen, darunter sinkende Einkommen der Landwirte, Abholzung der Wälder und eine unausgewogene Lieferkette. Diese Probleme stellen eine erhebliche Bedrohung für die Nachhaltigkeit der Kakaoindustrie und den Lebensunterhalt der von ihr abhängigen Menschen dar.

Die Not der Kakaobauern in Ghana

Die Notlage der ghanaischen Kakaobauern ist ein dringendes Problem, das dringend Aufmerksamkeit erfordert. Diese Landwirte mussten sinkende Einkommen verzeichnen, mit einem erheblichen durchschnittlichen Rückgang von 16 % seit 2020. Eine Reihe von Faktoren tragen zu diesem Rückgang bei, darunter die Auswirkungen der COVID-19- Pandemie, der anhaltende Krieg in der Ukraine, der Klimawandel und die Herausforderungen durch alternde Bauernhöfe verursacht. Diese externen Faktoren haben dazu geführt, dass es für Landwirte immer schwieriger wird, ein existenzsicherndes Einkommen zu erzielen, was schlimme Folgen wie den Einsatz von Kinderarbeit und die Abholzung von Wäldern mit sich bringt, wenn sie darum kämpfen, über die Runden zu kommen.

Um den Ernst der Lage zu veranschaulichen, können wir einen Blick auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werfen. Die globale Gesundheitskrise hat die Lieferketten drastisch unterbrochen und die Nachfrage nach Kakao verringert, was zu einem starken Preisverfall für die Landwirte geführt hat. Darüber hinaus hat der Krieg in der Ukraine zu einem erheblichen Anstieg der Düngemittelkosten geführt, wodurch es für die Landwirte teurer wurde, ihre Kakaoplantagen zu unterhalten . Auch der Klimawandel hat eine Rolle gespielt und zu unregelmäßigen Wetterbedingungen geführt, die sich auf die Ernteerträge auswirken und es den Landwirten erschweren, ihre Betriebe effektiv zu bewirtschaften. Schließlich altern viele Kakaoplantagen in Ghana, was zu einer geringeren Produktivität führt und es den Bauern immer schwerer macht, ihr Einkommen aufrechtzuerhalten.

Die Situation wird durch die Hindernisse, mit denen Landwirte beim Zugang zu Finanzdienstleistungen und landwirtschaftlicher Ausbildung konfrontiert sind, noch verschärft. Der fehlende Zugang zu Krediten erschwert es den Landwirten, in Betriebsmittel wie Düngemittel und verbesserte Setzlinge zu investieren, die für die Aufrechterhaltung der Produktivität von entscheidender Bedeutung sind. Ebenso behindert ein Mangel an Ausbildung und Wissen über die besten landwirtschaftlichen Praktiken die Fähigkeit der Landwirte, ihre Erträge und Einkommen zu verbessern.

Die Rentabilität der Schokoladenindustrie

Im krassen Gegensatz zu den Schwierigkeiten, mit denen Ghanas Kakaobauern konfrontiert sind, erfreuen sich die größten Schokoladenkonzerne der Welt beträchtlicher Gewinne. Unternehmen wie Hershey, Lindt & Sprüngli, Mondelēz, Nestlé, Mars und Ferrero haben seit Beginn der Pandemie fast 15 Milliarden US-Dollar Gewinn gemacht. Das Vermögen der privaten Schokoladenkonzerne Mars und Ferrero ist seit 2020 um außergewöhnliche 39 Milliarden US-Dollar gestiegen. Diese Diskrepanz im finanziellen Erfolg ist auffällig, zumal sich diese Gewinne nicht in nennenswerten Erhöhungen der Zahlungen an die Kakaobauern niedergeschlagen haben, die das Rückgrat der Branche bilden .

Die Rentabilität der Schokoladenindustrie ist ein Beweis für die weltweite Nachfrage nach diesem beliebten Leckerbissen. Der weltweite Schokoladenumsatz übersteigt jährlich 100 Milliarden US-Dollar, wobei der Großteil der Gewinne in den Händen der Schokoladenhersteller und -händler liegt und nicht in den Händen der Kakaobauern. Diese ungleiche Gewinnverteilung gibt Anlass zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich der Fairness und Nachhaltigkeit der Kakaoindustrie.

Zu dem Ungleichgewicht kommt noch hinzu, dass es den Kakaobauern häufig an Verhandlungsmacht mangelt und sie nur begrenzt in der Lage sind, höhere Preise für ihre Bohnen auszuhandeln. Dies ist vor allem auf die Fragmentierung des Kakaoanbausektors in Ghana zurückzuführen, der hauptsächlich aus Kleinbauern besteht, die einzeln kaum Einfluss auf die Marktpreise haben. Darüber hinaus führt die große Distanz zwischen Kakaobauern in Afrika und Schokoladenkonsumenten in der entwickelten Welt zu einer Kluft, die es den Verbrauchern erschwert, die Notlage der Bauern zu verstehen und gerechtere Praktiken zu fordern.

Das Ungleichgewicht in der Kakao-Lieferkette

  • Die Kakaolieferkette ist ein Beispiel für die Ungleichheit zwischen Schokoladenunternehmen und Kakaobauern in Ghana.
  • Landwirte erhalten magere Einkommen, die oft nicht den Grundbedarf decken.
  • Trotz der Gewinne der Schokoladenhersteller bleiben die Einkommen der Landwirte niedrig.
  • Dies führt zur Aufrechterhaltung der Armut und untergräbt die Nachhaltigkeit und Fairness der Branche.
  • Die Lieferkette ist komplex, da die Landwirte nur einen kleinen Teil des Einzelhandelspreises der Schokolade erhalten.
  • Die meisten Gewinne werden von Zwischenhändlern, Verarbeitern und Herstellern erwirtschaftet.
  • Die wirtschaftliche Ungerechtigkeit hat soziale und ökologische Folgen.
  • Niedrige Einkommen führen dazu, dass Landwirte nicht nachhaltige Praktiken anwenden und so die Umwelt gefährden.
  • Es gibt Forderungen nach Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Kakaolieferkette.
  • Befürwortet werden Systeme für faire Preise und die Rückverfolgung der Herkunft von Kakaobohnen.

Die Rolle von Nachhaltigkeitsprogrammen in der Kakaoproduktion

Mehrere in Ghana tätige führende Schokoladenhersteller und -händler haben Nachhaltigkeitsprogramme eingeführt. Diese Programme haben jedoch weder die Kakaoproduktion noch das Einkommen der Landwirte effektiv gesteigert. Tatsächlich sind die Ernteerträge der Landwirte innerhalb der Lieferketten dieser Unternehmen zwischen 2020 und 2022 um 25 % zurückgegangen. Einige Unternehmen wie Lindt & Sprüngli haben dagegen Anstrengungen unternommen, indem sie ghanaischen Landwirten eine Prämie gezahlt und über 20 Millionen US-Dollar in die Nachhaltigkeit von Kakao investiert haben Die Gesamtauswirkungen auf das Einkommen der Landwirte und die Kakaoproduktion bleiben begrenzt.

Ein Beispiel für ein Nachhaltigkeitsprogramm ist das Zertifizierungssystem, das darauf abzielt, eine umwelt- und sozialverträgliche Kakaoproduktion zu fördern. Diese Zertifizierungsprogramme wurden jedoch wegen ihrer Wirksamkeit kritisiert. Die hohen Kosten, die mit der Erlangung und Aufrechterhaltung der Zertifizierung verbunden sind, gepaart mit dem Fehlen konsistenter Preisaufschläge für zertifizierten Kakao, haben es vielen Landwirten erschwert, von diesen Programmen zu profitieren. Gleichzeitig hat der Fokus auf die Zertifizierung oft andere entscheidende Aspekte der Nachhaltigkeit in den Schatten gestellt, wie etwa die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität, die Verbesserung der Lebensgrundlagen der Landwirte und die Förderung der Artenvielfalt.

Ein weiteres weit verbreitetes Nachhaltigkeitsprogramm ist das Fairtrade-System. Dieses Modell garantiert einen Mindestpreis für Kakaobohnen und bietet zusätzliche Prämien, die in gemeinschaftliche Entwicklungsprojekte investiert werden können. Allerdings ist die Reichweite des Fairtrade-Systems im Kakaosektor begrenzt, da nur ein kleiner Prozentsatz der Kakaobauern weltweit von der Fairtrade-Zertifizierung profitiert.

Während Nachhaltigkeitsprogramme eine entscheidende Rolle bei der Förderung besserer Praktiken im Kakaosektor spielen können, besteht Bedarf an einem ganzheitlicheren Ansatz. Die Verbesserung des Zugangs der Landwirte zu Bildung und Ausbildung, die Bereitstellung eines besseren Zugangs zu Finanzmitteln, die Förderung der Diversifizierung in andere Nutzpflanzen und Investitionen in die lokale Infrastruktur sind alles entscheidende Aspekte für die Schaffung einer wirklich nachhaltigen Kakaoindustrie.